Himbeer Pavlovas

Zuhause nannten wir Baiser immer „Wind“, also Windgebäck aber kurz eben „Wind“. Immer zur Weihnachtszeit gab es bei uns selbstgemachte Windbusserl. Schon als Kind war ich ein großer Fan von diesem zartschmelzenden Gebäck. Ich dachte auch, dass so wie andere Weihnachtskekse auch Windgebäck nur zu Weihnachten gegessen wird. Außerdem gibt es bei uns zuhause den Spruch: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind.“ Demnach war ich ziemlich überzeugt von der Tatsache, dass Windgebäck nur zu Weihnachten auf den Tisch kommt.

P1020964.jpg

P1020948

Zum Glück wurde die kleine Mirjam aber dann doch einmal groß und erfuhr, dass es in der großen weiten Welt das Windgebäck auch Baiser genannt wird und immer gegessen werden kann. Unter anderem auch in Russland, dort wird es mit Schlagobers und Beeren gefüllt, zum Kaffee serviert und Pavlovas genannt. Juhui! Soweit so gut, denn neben der Tatsache, dass es immer genascht wird, erfuhr ich auch, dass es auch überaus tückisch sein kann richtig gutes Baiser herzustellen. Hm, nicht gerade die Info, die ich mir erhofft hatte, aber was solls. Nach einigen Rezepten bin ich dann zur großen Baiser-Bäckerin (meine Mutter) gewandert, um mir noch den Feinschliff für dieses tolle Rezept zu holen.P1020966.jpg

 

Wie schon in meinem Septemberbeitrag erwähnt, wird auch dieses Rezept nicht vor Aufwand strotzen. Darum wird auch nicht, wie in den meisten alten Rezepten, das Baiser über einem heißen Wasserbad geschlagen. Es ist also wirklich einfacher, aber schöner wird das Gebäck aber noch immer über dem Wasserbad, so ehrlich muss ich an dieser Stelle sein. Für mich reicht das normale schon vollkommen aber für alle die ein tolles Rezept für Kaffee und Kuchen mit der Schwiegermutter suchen, empfehle ich das Wasserbad anzuheizen. Natürlich könnt ihr meine Zutaten und ein Wasserbad kombinieren. Also alles gleich machen, nur das ganze einfach über einem Wasserbad. Mit der richtigen Schüssel, damit euch da nichts schmilzt versteht sich.

Hier werden die Pavlovas in eine schöne handliche Form gebracht. Mit meinen Zutaten bekommt ihr ca. 10 Stück wenn man mit einem Durchmesser von ca. 7 cm rechnet.

P1020927.jpg

Dieses Rezept ist glutenfrei und kann wunderbar mit saisonalem Obst zubereitet werden.

Zutaten:

  • 200g Eiklar
  • 200g Feinkristallzucker
  • eine Prise Salz
  • ein Spritzer Zitronensaft
  • einen TL Stärkepulver – ich habe Vanilliepudding genommen

Für die Füllung:

  • 2 Becher Schlagobers
  • 400g frische Himbeeren
  • bei Bedarf zerkrümelte Cornflakes oder Krokant

Damit ihr auch ein sauberes Eiklar erhaltet müsst ihr wirklich gut aufpassen beim Abtrennen des Dotters. Es dürfen keine Dotterreste darin sein, nicht einmal wenn sie Stecknadelkopfgroß sind. Dasselbe gilt für Eierschalen. Die Schüssel, in der ihr den Eischaum schlägt, darf keine Reste von Fett aufweisen und muss ganz trocken sein.

Kurz bevor ihr beginnt das Eiklar mit dem Rührgerät zu schlagen können Salz und Zitronensaft zugegeben werden.

Das Eiklar ist fertig geschlagen, wenn ihr den Topf auf den Kopf stellen könnt, ohne dass die Eimasse herausrinnt. Nun kann begonnen werden den Zucker ganz langsam reinrieseln zu lassen. Hier ist Geduld angesagt, umso langsamer der Zucker hineinrieselt, umso sicherer wird das Baiser gelingen. Wenn der ganze Zucker verarbeitet ist kann noch ein TL Stärke zugegeben werden.

Die fertige Masse nun mit einem Spritzbeutel auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Im Backrohr bei 70°C Umluft für mindestens 3h backen oder 1 h auf 130°C. Ich lasse sie immer etwas länger drin damit auch bei den dicken Stellen alles durchgebacken ist und das Baiser auch schön trocken ist. Das Backrohr nach dem Backen noch 5-10 min einen Spalt offen lassen, das hilft um die letzte Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

Wenn ihr das Baiser noch nicht gleich verwenden wollt ist es ganz wichtig sie in eine luftdichte Box zu geben, weil das Gebäck ansonsten wieder ganz weich wird.

Für die Füllung den Schlagobers schlagen. Danach die Himbeeren mit einem Löffel etwas zerdrücken und darunterheben. Zur Deko können noch frische Himbeeren und zerdrückte Cornflakes oder Krokant verwendet werden.

Diese Mini-Pavlovas können super vorbereitet werden und sind auf jeden Fall ein Hingucker. Ich wünsche euch ein süßes Genießen.

P1020943.jpgP1020922.jpg

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s