Heute gibt es ein tolles Rezept für alle, die nicht zuviel Zeit mit der Zubereitung eines Gerichtes verschwenden wollen und trotzdem ein tolles Gericht genießen wollen. Es handelt sich um Bratwürste, die im Ofen zubereitet werden, auf einen Bett von köstlichem und heimischem Obst, Gemüse und Kartoffeln. Das Gemüse wird im Ofen gegart und die Würstchen werden wunderbar knusprig.
Das Rotkraut ist der Star von unserem heutigen Gericht. Bei uns zuhause wird das Rotkaut fast nur als warmer Krautsalat serviert. Es wird auch ähnlich zubereitet wie der warme Krautsalat. Nur mit dem Unterschied, dass bei Rotkraut noch gerne Äpfel und Maroni untergemischt werden. Hmm, da komm ich schon wieder ins schwärmen, wenn ich daran denke. Aber zurück zu den Fakten. Rotkraut ist sehr reich an Vitamin C, Magnesium, Vitamine der B-Gruppe und Folsäure. Außerdem hat er nicht mehr als 25 kcal/100g. Ja, ein wirklich gesundes und schmackhaftes Gemüse.
Neben dem Rotkraut tummeln sich aber noch weitere gesunde Beilagen unter den Würstchen. Mit den Erdäpfeln decken wir den Kohlenhydratbedarf. Noch ein paar Zwiebeln hinzu, für einen schön deftigen Geschmack und für einen extra Pfiff sorgen noch ein paar Spalten Äpfel. Die verleihen dem Gericht noch eine herbstliche Note.
Dieses Gericht ist besonders toll für alle, die nicht viel Zeit zu kochen haben. Es kann toll vorbereitet werden. Im Rohr benötigt es zwar etwas länger Zeit aber dafür kommt eine ausgewogene, leckere Mahlzeit auf den Tisch. Werden kleine Würstchen verwendet empfehle ich, die Würstchen erst nach einer dreiviertel Stunde, anstatt einer halben Stunde in das Rohr zu geben.
Ihr benötgt für 2-3 Personen:
- 5 Rostbratwürtste à 85g
- 750g Erdäpfel
- 500-600g Rotkraut
- 2 Äpfel
- 1 Zwiebel
- 1 EL ÖL
- 400 ml Suppe
- Salz und Pfeffer nach Bedarf
Die Erdäpfel waschen und in ca. 2-3cm große Scheiben schneiden. Beim Rotkraut werden die äußeren Blätter und der Strunk entfernt, danach wird es in 3-4 cm dicke Scheiben geschnitten. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und danach die Teile nocheinmal halbieren. Die Zwiebel schälen und ebenfalls zuerst halbieren, danach vierteln. Die geschnittenen Zutaten in eine feuerfeste Form geben. Das Öl darübertreufeln und nach Bedarf salzen und pfeffern. Die Suppe darübergießen und im vorgeheitzten Backrohr bei 180° Ober-Unterhitze eine halbe Stunde backen.
Nach der halben Stunde die Würste auf das Gemüse legen. Nach einer weiteren halben Stunde die Würste wenden. Und nach der dritten halben Stunde sind die herbstlichen Ofenbratwürste servierfertig. So meine Lieben, ich hoffe die lange Backzeit hat sich für euch gelohnt. Lasst es euch schmecken.
Ein Gedanke zu “herbstliche Ofenbratwurst”