Ich liebe es, saisonales und regionals Gemüse zu kaufen, es ist nicht besonders teuer, frisch und hält den CO2 Fussabdruck auch im annehmbaren Bereich. Außerdem beginnt jetzt mein detox Monat, in dem ich versuche mich möglichst regional und gesund zu ernähren. Also in der Herbst- und Winterzeit findet ihr garantiert einen Krautkopf bei mir im Kühlschrank. Aber immer Kraut und Kartoffeln ist langweilig und darum bin ich ununterbrochen auf der Suche nach neuen spannenden Rezepten die ich mit euch teilen kann. Das heute vorgestellte Rezept kann man auch zur low-budget Kategorie packen. Es ist schnell gemacht, vegetarisch und durch den knusprigen Palatschinkenteig kann keiner die Finger davon lassen.
- 600g Kraut
- ca. 160g Lauch
- 100g Kräuterseitlinge
- 300g Weizenmehl – ihr könnt auch einen Teil davon Vollkorn nehmen
- 200ml Milch
- 5 Eier
- 4 EL Sesam
- etwas Sesamöl zum anbraten
- Salz und Pfeffer nach Bedarf
Die Blätter vom Krautkopf lösen, von den äußeren Blättern könnt ihr euch verabschieden. Die restlichen Blätter werden gewaschen und danach ca. einen halben bis einen cm dick geschnitten. Das Kraut sollte am besten mit einer Salatschleuder getrocknet werden.
Nun das Mehl, die Milch und die Eier zu einem Palatschinkenteig verrühren. Mit einem Schneebesen solange rühren bis ein glatter Teig ensteht. Zum Schluss könnt ihr zum Teig dann den Sesam zugeben.
So, nun kann das Kraut mit dem Teig vermischt werden. Das Ganze mit den Händen durchkneten und danach eine 15min stehen lassen.
Die Masse reicht für vier Pancakes. Etwas Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und sobald es schön heiß ist, ein Viertel der Masse gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Die untere Seite sollte schon etwas stocken bevor ihr die Krautmasse wendet. Das Wenden kann sich durchaus tricky gestalten, denn der Pancake zerfällt relativ leicht. Am Besten funktioniert es mit einem sehr breiten Pfannenwender. Oder ihr lasst den Pancake auf einen Topfdeckel gleiten und wendet ihn so. Nach dem Wenden die zweite Seite schön goldbraun braten.
Die fertigen Pancakes habe ich im Rohr noch ca. 20 min bei 180° C Ober- und Unterhitze nachbräunen lassen.
Ich habe dazu eine Auswahl an asiatischen Saucen wie Sojasauce und Chillisauce dazu gedippt. Also Mahlzeit!